Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Wahllokale
  • Fest
  • Betroffene
  • Fakten
  • Schul-Wahl
  • Spenden
[email protected]
+43 1 524 99 00
Zollergasse 15/2
Hauptmenü:
  • Home
  • Wahllokale
  • Fest
  • Betroffene
  • Fakten
  • Schul-Wahl
  • Spenden

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
weiter
zurück
weiter
Wiener Pass Egal Wahl endet mit sensationeller Rekordbeteiligung!

Fast 10.000 (!) Menschen haben ihre Stimme abgegeben! Das sind viermal so viele wie bei der letzten Wahl! Wahlgewinnerin ist die SPÖ mit 47,7 Prozent der Stimmen, gefolgt von den Grünen mit 19,3 Prozent, KPÖ mit 14,3 Prozent, FPÖ mit 8,1 Prozent, ÖVP mit 5,2 Prozent, NEOS mit 4,7 Prozent und Team HC mit 0,7 Prozent. Alle Detailinfos gibt es HIER.

 

Insgesamt nutzten 9.797 Menschen mit Pässen aus 112 Ländern aller Kontinente die symbolische Wahlgelegenheit, darunter 5.634 österreichische Staatsbürger:innen, die ihre Solidarität mit den Menschen, die kein Wahlrecht haben, zum Ausdruck brachten. 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "datawrapper" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "datawrapper" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

WICHTIG: Das Ergebnis ist NICHT repräsentativ für die Gesamtheit der Wiener:innen ohne österreichischen Pass! Das Wahlergebnis steht für das politische Stimmungsbild jener Menschen, die bereit waren, aktiv ein Zeichen für eine inklusive Demokratie zu setzen!

 

Großes DANKESCHÖN an alle, die mitgemacht, mitorganisiert, mitmobilisiert, mitunterstützt und mitgefiebert haben! Und ein Extra-Dankeschön an unsere zahlreichen Kooperationspartner:innen – ihr seid großartig!

 

Gemeinsam haben wir ein starkes Zeichen für eine inklusive Demokratie gesetzt!

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Wir finanzieren unsere Demokratie- und Menschenrechtsarbeit ausschließlich durch private Spenden. Wenn du einen Beitrag leisten willst, dann klicke bitte HIER oder spende direkt auf unser Spendenkonto: SOS Mitmensch, IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383 | BIC: GIBAATWWXXX

Wahlorte - Wiener Pass Egal Wahl 2025

Von 27. März bis 23. April konnten Wiener:innen im Wahlalter an wienweit mehr als 40 Standorten an der Wiener Pass Egal Wahl 2025 teilnehmen. Das war nur Dank der Beteiligung von zahlreichen engagierten Kooperationspartner:innen möglich!

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "datawrapper" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
 

Für die Ansicht der Wahllokal-Übersicht bitte Cookies aktivieren. Alternativ können die Infos zu allen Wiener Pass Egal Wahllokalen 2025 hier via Klick aufgeklappt werden.
  • 1., Babenbergerstraße 1, WIENXTRA Jugendinfo, 27. März - 22. April, Mo-Fr 14:30-18:30 Uhr, WIENXTRA Jugendinfo
  • 1., Schillerplatz 3, Akademie der bildenden Künste, Aula, 27. März, 9 bis 15 Uhr, Akademie der bildenden Künste
  • 1., Oskar-Kokoschka-Platz 2, im Foyer, Hufak, Di 08. April, 10-16 Uhr
  • 1., Universitätsring 1, Universität Wien, Marietta-Blau-Saal, Stiege 10, Hochparterre, 09. April, Mi 9-17 Uhr, Österreichische Hochschüler_innenschaft
  • 1.,Schwarzenbergplatz 15, Zum scharfen René (Würstelstand), 22. April, Di 11-20 Uhr, Wahllokal Würstelstand
  • 2., Engerthstr. 163, Integrationshaus, 09. April, Mi 9-14 Uhr, Integrationshaus
  • 2., Krakauer Str. 19, Salon am Park, 27. März - 22. April, Mo-Fr 7:30-18 Uhr; Sa 8-14 Uhr, Salon am Park
  • 2., Wohlmutstraße 22, Fachhochschule des BFI Wien (im Foyer), 01. April, Di 12-18:30 Uhr Fachhochschule des BFI Wien
  • 2.,Taborstraße 38, Extra Würstel, 21. April - 22. April, Mo 11:30-24 Uhr & Di 11:30-24 Uhr, Wahllokal Würstelstand
  • 3., Erdbergstraße 10, Wiener LP Café,  27. März - 22. April, Mo/Mi 10-18 Uhr; Fr 10-19 Uhr & Sa 10-17 Uhr, Wiener LP Café
  • 3., Stanislausgasse 13/1-3, Streetwork Wien, 31. März/ 02. April/ 16. April, Mo 31.03.15-17 Uhr & Mi 02.04. 10-12 Uhr & Mi 16.04. 10-12 Uhr, Streetwork Wien
  • 3., Fiakerplatz 1, Juvivo.03, 10. April - 17. April, Do 13-14:30 Uhr, Juvivo.03
  • 4., Karlsplatz 13 / Hof 1 / Stiege 4 / EG, Sekretariat HTU Wien, 28. März - 11. April, Öffnungszeiten, HTU Wien
  • 4., Prinz-Eugen-Straße 20-22, AK Wien, 14. - 15. April, Mo 13-17 Uhr & Di 10-15 Uhr, Arbeiterkammer Wien
  • 5., Gießaufgasse 5, Verein Station Wien, 10. April, Do 10-15 Uhr, Station Wien
  • 7., Döblergasse 2, Fachstelle Demokratie, 31. März - 17. April, Mo-Do 10-12 & 13-16 Uhr, Fachstelle Demokratie/Verein Wiener Jugendzentren
  • 7., MuseumsQuartier/Hof 2, Museumsplatz 1, WIENXTRA Kinderinfo, 27. März - 22. April, Di-Fr 14-18 Uhr & Sa/So/Fr 10-17 Uhr, WIENXTRA Kinderinfo
  • 7., Wahlaktion in der Zollergasse, 27. März - 20. April, Do 15-17 Uhr, SOS Mitmensch
  • 7., Zollergasse 15/2, SOS Mitmensch, 27. März - 22. April, Mo/Di 10-14 Uhr & Do 10-17 Uhr, SOS Mitmensch
  • 7.,Urban-Loritz-Platz 2a, Hauptbücherei, Foyer, 02.-22. April,  Mo-Fr 10-19 Uhr & Sa 10-17 Uhr, Büchereien Wien
  • 8., U-Bahn Bogen 36, RoterBogen, 27. März - 13. April & 19.- 22. April, Di-Fr 10:30-17 Uhr, Riders Collective
  • 8.,Pfeilgasse 1, Wiener Würstelstand, 21. April - 22. April, Mo 12-24 Uhr & Di 12-24 Uhr, Wahllokal Würstelstand
  • 9., Währinger Str. 59, WUK, 27. März - 22. April, Mo-Fr 9-20 Uhr & Sa-So 15-20 Uhr, WUK
  • 9.,Döblinger Gürtel 2, Würstelstand Leo, 21. April - 22. April, Mo & Di 10-2 Uhr, Wahllokal Würstelstand
  • 9.,Spittelau U4 - Ausgang, Josef-Holaubek-Platz, Wiener Würstelstand, 21. April - 22. April, Mo 12-24 Uhr & Di 12-24 Uhr, Wahllokal Würstelstand
  • 10., Favoritenstraße 83, Volkshilfe Vintageshop, 10. April, Do 10-14 Uhr, Volkshilfe Wien
  • 10., Quellenstraße 51, EG, Auditorium, Central European University, 14. April - 17. April, Mo 10-17 Uhr, Di 17-20 Uhr & Mi 8-18 Uhr, mit Podiumsdiskussion am 15.4. ab 17 Uhr (siehe HIER),  Central European University
  • 11., Zinnergasse 29/B/, Diakonie Flüchtlingsdienst, 31. März - 3. April, Mo/Di/Do 9-12 & 14-16 Uhr & Mi 14-16 Uhr, Diakonie Flüchtlingsdienst
  • 12., Christine-Busta-Park, Fair-Play-Team 12, 10. April, Do 16-18 Uhr, Fair-Play-Team 12
  • 12., Fockygasse 10, Fair-Play-Team 12, 27. März - 17. April, Do 17-19 Uhr (außer 10.04) & Mi 12-14 Uhr, Fair-Play-Team 12
  • 15., Graumanngasse 7, Diakonie Flüchtlingsdienst, 31. März - 22. April, Mo 10-12 & Mi 14-18 & Do 9-12 Uhr, Diakonie Flüchtlingsdienst
  • 15., Hütteldorfer Str. 81B, Sprungbrett - Wahllokal für Frauen, Mädchen und TIN-Personen, 01. April - 22. April, Mo-Do 9-16 Uhr, Verein Sprungbrett
  • 16., Lorenz-Bayer-Park, Fair-Play-Team 17, 11. April Fr 15:30-18 Uhr, Fair-Play-Team 17
  • 16., Payergasse 14, Cafe International (C.I.), 27. März - 22. April, Mo-Fr 14-24 Uhr, Cafe International (C.I.)
  • 16., Schellhammergasse 23, Nachbarinnen, 27. März - 22. April, Mo-Do 9-13 Uhr, Verein Nachbarinnen
  • 17., Diepoldpark, Fair-Play-Team 17, 17. April, Do 15:30-17:30 Uhr, Fair-Play-Team 17
  • 19., Heiligenstädter Str. 172 (bei "1OG Büro" läuten), Volkshilfe hafen*, 16.-18. April, Mi-Fr 12-15 Uhr, Volkshilfe Wien
  • 20., Pappenheimgasse 52, Back Bone, 27. März - 17. April, Mo-Do 9-17 Uhr & Fr 9-15 Uhr, Back Bone
  • 21., Axel-Corti-Gasse 12, Mutter Kind Haus Frida, Caritas, 16. April, So 16-19 Uhr, Mutter Kind Haus Frida, Caritas Wien
  • 23., Oberlaaer Str. 300/306, Amber Med / Diakonie Flüchtlingsdienst, 31. März - 22. April, Mo-Do 9-16 Uhr & Fr 8-13 Uhr, Diakonie Flüchtlingsdienst
Pass Egal - das Fest

Zum Abschluss der Wiener Pass Egal Wahl lud SOS Mitmensch am 23. April mit Unterstützung der Arbeiterkammer Wien auf den Yppenplatz. Ein Rückblick und Eindrücke von dem bewegenden Demokratiefest sind HIER zu finden.

 Mit freundlicher Unterstützung der

zurück
weiter

zurück
weiter

  Mit freundlicher Unterstützung der

Betroffen vom Wahlausschluss

Über 610.000 Wiener:innen dürfen bei der Wiener Gemeinderatswahl nicht mitstimmen, obwohl sie hier leben, im Wahlalter sind und genauso vom Ausgang der Wahl betroffen sind, wie alle anderen. Im Folgenden die Stimmen einiger prominenter Wiener:innen. Spiel die Videos ab bzw. klicke auf die Bilder und schau was die Kabarettistin Sonja Pikart, der Musiker Jugo Ürdens, die Schauspielerin Joy Alphonsus oder die Schriftstellerin Barbi Markovic zu ihrem persönlichen Wahlausschluss sagen und warum sie die Wiener Pass Egal Wahl unterstützen!

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "youtube" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "youtube" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

“Es ist absolut absurd, dass Menschen wie ich, die seit über zehn Jahren hier leben, arbeiten, Steuern zahlen und Kinder großziehen, von Wahlen ausgeschlossen sind.
Wir tragen täglich zur Gesellschaft bei, doch wenn es um Entscheidungen geht, die nicht nur uns als Erwachsene, sondern auch die Zukunft unserer hier geborenen Kinder betreffen, haben wir kein Mitspracherecht.
Das ist keine echte Demokratie – das ist ein Ausschluss, der dringend geändert werden muss!
”

 

Joy Alphonsus, Schauspielerin

„In Wien sind 35 Prozent der Bevölkerung von der Wahl ausgeschlossen. Es ist unfair, dass Menschen, die schon lange hier leben und Steuern zahlen, politisch nicht mitentscheiden dürfen. Wir müssen die politischen Entscheidungen dann ja trotzdem ausbaden.“

 

Barbi Marković, Schriftstellerin

Fragen und Antworten zur Wiener Pass Egal Wahl

Wir haben die 20 wichtigsten Fragen und Antworten zur Wiener Pass Egal Wahl zusammengefasst. Klicke auf den Button, um mehr zu erfahren.

Pass Egal Wahl an Schulen

Auch Jugendliche betrifft der Wahlausschluss. Mehr als 50.000 Schüler:innen im Wahlalter sind in Österreich vom Wahlrecht ausgeschlossen. Die meisten dieser Jugendlichen, haben fast ihr ganzes Leben in Österreich verbracht, mehr als jede:r Dritte ist sogar bereits in Österreich zu Welt gekommen.

 

Aus diesem Grund hat SOS Mitmensch gemeinsam mit dem Institut Urban Diversity Education der Pädagogischen Hochschule Wien ein Konzept zur Durchführung von Pass Egal Wahlen an Schulen entwickelt. Damit wird der immer größer werdende Anteil jener Schüler:innen berücksichtigt, die mit ihrem 16. Geburtstag nicht das Wahlrecht erhalten. Schulen werden dabei begleitet, die Simulation einer demokratischen Wahl durchzuführen und sich dabei kontrovers mit dem Wahlausschluss auseinanderzusetzen.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Das Pass Egal Wahl an Schulen Projekt ist nicht nur ein Projekt zur Förderung der politischen Bildung unter Jugendlichen bzw. zur Thematisierung des Wahlauschlusses, sondern bietet auch die Möglichkeit der Selbstermächtigung von nicht-wahlberechtigten Schüler:innen sowie die Förderung solidarischer Handlungen bei Schüler:innen mit österreichischer Staatsbürgerschaft.

 

Die Pass Egal Wahl soll in Zukunft fester Bestandteil der politischen Bildung an Schulen werden und wird von SOS Mitmensch in Bezug auf Wahlen auf Bundes- und teilweise auch Landesebene organisiert. Erfahre HIER mehr zur Pass Egal Wahl an Schulen und zur Möglichkeit sie bei zukünftigen politischen Wahlen an die eigene Schule zu holen.

 

Lern-Ziele
  • Schulen werden dabei begleitet, die Simulation einer demokratischen Wahl durchzuführen und sich dabei kontrovers mit dem Wahlausschluss, der auch Mitschüler:innen betrifft, auseinanderzusetzen.
  • Schüler:innen entwickeln ein Bewusstseins für das demokratiepolitische Problem des Wahlausschlusses großer Teile der Wohnbevölkerung eines Landes.
  • Schüler:innen kommen faktenbasiert zu einem eigenständigen politischen Urteil.
  • Schüler:innen können im Rahmen der freiwilligen Teilnahme an der Pass Egal Wahl einen Wahlprozess durchleben.
Voranmeldung und/oder mehr Informationen zusenden lassen

Jetzt als Schule für die Pass Egal Wahl anmelden:
oder andere Bildungseinrichtung.
Uns ist ein respektvoller Umgang mit Ihren Daten wichtig. Genauere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

 

Zuletzt wurde die Pass Egal Wahl an Schulen im Rahmen der Nationalratswahl 2024 sowie der Wien-Wahl 2025 umgesetzt. Dabei wurden unglaubliche Rekordwahlbeteiligungen mit rund 18.000 Stimmabgaben von Schüler:innen für eine inklusive Demokratie und Solidarität erreicht. Ein wichtiges und mittlerweile auch preisgekröntes Projekt für die Demokratie-Erziehung in unserem Land! Mehr Details zu den Pass Egal Wahl an Schulen-Projekten 2024 & 2025 findest Du HIER & HIER!

Rückblick Pass Egal Wahlen

Klicke dich durch die verschiedenen Jahre, um zu erfahren, wie die letzten Pass Egal Wahlen in Österreich abgelaufen sind.

Spenden

Wir finanzieren unsere Demokratie- und Menschenrechtsarbeit ausschließlich durch private Spenden! Das garantiert unsere Unabhängigkeit!

 

Wenn Sie auf diesem Weg einen Beitrag leisten und unsere Menschenrechtsarbeit stärken wollen, dann klicken Sie bitte HIER oder spenden Sie direkt auf unser Spendenkonto: SOS Mitmensch, IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383  | BIC: GIBAATWWXXX


nach oben springen
Footermenü:

SOS Mitmensch
www.sosmitmensch.at

 

Spendenkonto: Erste Bank

IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383

BIC: GIBAATWWXXX

 

ZVR: 227475709 | Impressum | Datenschutz

[email protected]
+43 1 524 99 00
Zollergasse 15/2
nach oben springen