Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Betroffene
  • Expert*innen
  • FAQs
  • Schul-Wahl
  • Rückblick
  • Spenden
[email protected]
+43 1 524 99 00
Zollergasse 15/2
Hauptmenü:
  • Home
  • Betroffene
  • Expert*innen
  • FAQs
  • Schul-Wahl
  • Rückblick
  • Spenden

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Pass Egal Wahl Niederösterreich - Ein großer Erfolg

Insgesamt nutzten 523 Niederösterreicher*innen mit Pässen aus 36 Ländern die symbolische Wahlgelegenheit, darunter mehr als 300 österreichische Staatsbürger*innen, die ihre Solidarität mit Menschen, die kein Wahlrecht haben, zum Ausdruck brachten. Bei den Teilnehmer*innen ohne österreichische Staatsbürgerschaft konnten die Grünen 42 Prozent der Stimmen erringen, gefolgt von der SPÖ mit 25 Prozent, der ÖVP und den Neos mit je 14 Prozent und der FPÖ mit 4 Prozent.

 

 

Wichtig: Das Ergebnis der „Pass Egal Wahl“ ist nicht repräsentativ für die Gesamtheit der Niederösterreicher*innen ohne österreichische Staatsbürgerschaft, sondern steht stellvertretend für das Stimmungsbild jener Menschen, die von der Demokratie-Initiative erfahren und sich daran beteiligt haben.

 

SOS Mitmensch sagt DANKE!

SOS Mitmensch bedankt sich bei den zahlreichen Personen und Organisationen, die sich an Standorten in Bad Vöslau, Baden, Gablitz, Hainfeld, Klosterneuburg, Neulengbach, Purkersdorf, Scheibbs und Wolkersdorf an der niederösterreichischen „Pass Egal Wahl“ beteiligt und diese mitorganisiert haben. Die „Pass Egal Wahl“ in Niederösterreich war die insgesamt neunte „Pass Egal Wahl“ in Österreich.

Pass Egal Wahl Niederösterreich - Ein großer Erfolg

Insgesamt nutzten 523 Niederösterreicher*innen mit Pässen aus 36 Ländern die symbolische Wahlgelegenheit, darunter mehr als 300 österreichische Staatsbürger*innen, die ihre Solidarität mit Menschen, die kein Wahlrecht haben, zum Ausdruck brachten. Bei den Teilnehmer*innen ohne österreichische Staatsbürgerschaft konnten die Grünen 42 Prozent der Stimmen erringen, gefolgt von der SPÖ mit 25 Prozent, der ÖVP und den Neos mit je 14 Prozent und der FPÖ mit 4 Prozent.

Wichtig: Das Ergebnis der „Pass Egal Wahl“ ist nicht repräsentativ für die Gesamtheit der Niederösterreicher*innen ohne österreichische Staatsbürgerschaft, sondern steht stellvertretend für das Stimmungsbild jener Menschen, die von der Demokratie-Initiative erfahren und sich daran beteiligt haben.

 

Staatsbürger*innenschaften der Pass Egal Wahl NÖ

 

Approval required!Please allow cookies from "datawrapper" and reload the page to view this content.

 

SOS Mitmensch sagt DANKE!

SOS Mitmensch bedankt sich bei den zahlreichen Personen und Organisationen, die sich an Standorten in Bad Vöslau, Baden, Gablitz, Hainfeld, Klosterneuburg, Neulengbach, Purkersdorf, Scheibbs und Wolkersdorf an der niederösterreichischen „Pass Egal Wahl“ beteiligt und diese mitorganisiert haben. Die „Pass Egal Wahl“ in Niederösterreich war die insgesamt neunte „Pass Egal Wahl“ in Österreich.

Betroffen vom Wahlausschluss

Was bedeutet es, in Österreich zuhause zu sein und trotzdem nicht wählen zu dürfen? Klicke dich durch die Bilder, um mehr zu erfahren!

zurück
weiter
zurück
weiter
Expert*innen zur Pass Egal Wahl

Warum ist die Pass Egal Wahl wichtig? Klick dich durch die Bilder, um mehr zu erfahren!

zurück
weiter
zurück
weiter
Fragen und Antworten zur Pass Egal Wahl

Wir haben die 20 wichtigsten Fragen und Antworten zur Pass Egal Wahl zusammengefasst. Klicke auf den Button, um mehr zu erfahren.

Pass Egal Wahl an Schulen

Du kannst die Pass Egal Wahl auch an deine Schule holen. Klicke dich durch die Bilder, um mehr zu erfahren!

zurück
weiter
zurück
weiter

 

SOS Mitmensch hat gemeinsam mit dem Zentrum für Politische Bildung der Pädagogischen Hochschule Wien ein Konzept zur Durchführung von Pass Egal Wahlen an Schulen entwickelt. Damit wird der immer größer werdende Anteil jener Schüler*innen berücksichtigt, die mit ihrem 16. Geburtstag nicht das Wahlrecht erhalten.

 

Anlässlich der Bundespräsidentschaftswahl 2022 beteiligten sich erstmals 50 Schulen in ganz Österreich an der Pass Egal Wahl.

 

Schulen werden dabei begleitet, die Simulation einer demokratischen Wahl durchzuführen und sich dabei kontrovers mit dem Wahlausschluss, der auch Mitschüler*innen betrifft, auseinanderzusetzen.

 

Lern-Ziele
  • Schüler*innen entwickeln ein Bewusstseins für das demokratiepolitische Problem des Wahlausschlusses großer Teile der Wohnbevölkerung eines Landes.
  • Schüler*innen kommen faktenbasiert zu einem eigenständigen politischen Urteil.
  • Schüler*innen können im Rahmen der freiwilligen Teilnahme an der Pass Egal Wahl einen Wahlprozess durchleben.

 

Mehr Infos für Schulen und Interessierte sind HIER zu finden.

Rückblick Pass Egal Wahlen

Klicke dich durch die verschiedenen Jahre, um zu erfahren, wie die letzten Pass Egal Wahlen in Österreich abgelaufen sind.

Spenden

Wir finanzieren unsere Demokratie- und Menschenrechtsarbeit ausschließlich durch private Spenden! Das garantiert unsere Unabhängigkeit!

 

Wenn Sie auf diesem Weg einen Beitrag leisten und unsere Menschenrechtsarbeit stärken wollen, dann klicken Sie bitte HIER oder spenden Sie direkt auf unser Spendenkonto: SOS Mitmensch, IBAN: AT87 6000 0000 9100 0590 | BIC: BAWAATWW


nach oben springen
Footermenü:

SOS Mitmensch
www.sosmitmensch.at

 

Spendenkonto: PSK
IBAN: AT87 6000 0000 9100 0590
BIC: BAWAATWW

 

ZVR: 227475709 | Impressum | Datenschutz

[email protected]
+43 1 524 99 00
Zollergasse 15/2
nach oben springen